Die Fähre wird während der Festtage auch nachts verkehren. Die genauen Zeiten werden am Fähranleger bekannt gegeben.
Dies bietet die Gelegenheit, auch Parkplätze in der Gemeinde Alf zu nutzen.
Matthias Müller, Ortsbürgermeister
Die Fähre wird während der Festtage auch nachts verkehren. Die genauen Zeiten werden am Fähranleger bekannt gegeben.
Dies bietet die Gelegenheit, auch Parkplätze in der Gemeinde Alf zu nutzen.
Matthias Müller, Ortsbürgermeister
Ab Montag, dem 04.09.2023 können Karten für die Weinprobe am Freitagabend, dem 08.09.2023 bei dem Weingut Christian Schardt, Fährstraße 6, zum Preis von 15 € + 3 € Glaspfand erworben werden.
Matthias Müller, Vorsitzender Festausschuss
Nach unserem Straßenausbauplan sollte der Ausbau der Kirch – und Fährstraße in diesem bzw. nächsten Jahr ausgeführt werden.
Nunmehr hat das Land zu dem bereits seit Herbst letzten Jahres vorliegenden Förderantrag mitgeteilt, dass in diesem Jahr mit einer Förderung nicht gerechnet werden könne. Wir haben umgehend einen erneuten Förderantrag gestellt und hoffen, dass dieser im nächsten Jahr positiv beschieden wird.
Zu unserem Bedauern wird sich jedoch die Maßnahme in jedem Fall verzögern.
Matthias Müller, Ortsbürgermeister
Für die Durchführung des Bullayer Herbstfestes werden weit über 200 ehrenamtliche Helfer benötigt. Ohne diese Mithilfe könnte das Herbstfest nicht stattfinden.
Je mehr Helfer für die verschiedenen Schichten in den unterschiedlichen Abteilungen eingesetzt werden können, umso geringer ist die Belastung des einzelnen Helfers.
In diesem Jahr haben wir akute Helfernot. Insbesondere in folgenden Abteilungen sind noch dringend Helfer erforderlich, um das Fest im bisherigen Umfang durchzuführen:
Ich bitte alle Mitbürger zu überlegen, ob sie nicht einen Dienst übernehmen können, um damit aktiv das Helferteam bzw. die Ortsgemeinde zu unterstützen. Nur so kann das Herbstfest langfristig weiter stattfinden.
Interessenten können sich gerne per E-Mail () oder telefonisch (2545) bei der Gemeindeverwaltung melden.
Matthias Müller, Ortsbürgermeister & Vorsitzender Festausschuss
Wir freuen uns, dass nach einer aufwändigen Sanierung das Beachvolleyballfeld nun in einem sehr guten Zustand ist. Wir hoffen, dass in den nächsten Wochen viele Spieler dort mit Spaß spielen können und der Platz intensiv genutzt wird.
Auch das Fußballfeld wurde planiert und neu eingesät. In den nächsten Tagen werden auch noch die Tore mit neuen Netzen versehen.
Damit sind diese Sportanlagen wieder in einem zeitgemäßen Zustand.
Bitte helfen Sie mit, dass die Plätze auch weiterhin attraktiv bleiben, indem der Müll in die aufgestellten Abfalleimer entsorgt wird.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Matthias Müller, Ortsbürgermeister
Am Freitag, dem 07. Juli 2023 hatte die Gemeinde Bullay zur alljährlichen Seniorenfahrt eingeladen. Mit 113 Senioren legte das Fahrgastschiff „Europa“ der Gebrüder Kolb nach der Begrüßung durch Ortsbürgermeister Matthias Müller ab. Die Senioren genossen den Sektempfang, das Frühstück, das schöne Wetter und die eindrucksvolle Mosellandschaft auf der Fahrt nach Treis-Karden.
Im Schlosshotel Petry wurde das Mittagessen gereicht. Das Schiff legte schließlich wieder um 18.00 Uhr in Bullay an. Alle Teilnehmer waren sich einig, einen wunderschönen Tag verbracht zu haben, den man hoffentlich noch oft wiederholen sollte.
Matthias Müller, Ortsbürgermeister
Einladung zum Infoabend
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bullay,
unter dem Motto „Unser Weg zu grünem Strom“ hat der Landkreis Cochem-Zell eine zukunftsorientierte Initiative gestartet, um seinen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, regional erzeugten Strom zu nutzen: „Den Landstrom aus und für Cochem-Zell“.
Am 04.05.2023 war der offizielle Startschuss für dieses nachhaltige und zukunftsweisende Projekt.
Seitdem können die Bürgerinnen und Bürger den regional im Landkreis erzeugten Grünstrom über die Internet-Plattform „www.land-strom.de“, ganz einfach erwerben. Damit unterstützen Sie nicht nur die eigene Region und die lokale Wirtschaft, sondern können unmittelbar Ihren Beitrag zum Klimaschutz und für eine lebenswerte Zukunft vor Ort leisten. Mit dem regional erzeugten Strom werden Sie zugleich auch unabhängiger von internationalen Energielieferanten und Krisenherden – und das bei gleichzeitiger Steigerung der regionalen Wertschöpfung gemäß dem Motto „das Geld der Region bleibt in der Region“.
Diese Philosophie entspricht auch dem immer stärker werdenden Bewusstsein der Menschen für eine nachhaltige, regionale Vor-Ort-Versorgung. Denn wenn Obst, Gemüse oder Fleischwaren aus heimischer, ökologischer Landwirtschaft auf regionalen Wochenmärkten oder in den Hofläden verschiedener Bauernhöfe zu beziehen sind, warum dann nicht auch nachhaltiger, in der Nachbarschaft produzierter Grünstrom?
Eine einfache Lösung dafür bietet der Cochem-Zeller Landstrom. Dieser wird von Anlagen erzeugt, welche auf Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft oder Biomasse basieren. Diese Erzeuger sind zu einem sogenannten „virtuellen Kraftwerk“ zusammengefasst. Ihren individuellen Energie-Mix können Sie sich nach Ihren Wünschen aus den einzelnen Erzeugungsanlagen zusammenstellen.
Für den Betrieb dieses innovativen Konzeptes hat der Landkreis mit der VSE AG und seiner Tochter, der energis GmbH, kompetente und gleichermaßen erfahrene wie renommierte Partner gewinnen können. Sie betreiben die „Landstrom-Plattform“, mit der sich auf einfache Art und Weise der lokal erzeugte grüne Strom beziehen lässt.
Damit Sie erfahren wie das alles genau funktioniert, lade ich Sie hiermit ganz herzlich zum Infoabend zum Thema Landstrom nach Bullay ein.
Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle Bullay
Veranstaltungstermin: 19.07.2023
Veranstaltungsbeginn: 19:00 Uhr
Ich freue mich sehr auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller, Ortsbürgermeister
Seit über einem Jahr laufen die Planungen zum Bau einer Apotheke auf dem Parkplatz an der Brautrockstraße. Dabei werden ca. 15 Parkplätze wegfallen, und ca. 10 werden bleiben.
Dafür gibt es die einmalige Chance, eine für den Ort wichtige Infrastruktur-Einrichtung nach Bullay zu holen. Das Thema wurde in mehreren Gemeinderatssitzungen und in der Presse behandelt. Die notariellen Verträge sind geschlossen.
Die Aktion, das Vorhaben zu verhindern, kommt daher sehr spät. Die Gemeinde bemüht sich, Parkplätze im Kleinbahnsloch und an der Mosel neu zu schaffen.
Soweit in Flyern auf „Bullay für Dich und Mich“ hingewiesen wird, sei klargestellt, dass die soziale Initiative „Bullay für Dich und Mich“ mit dieser Aktion nichts zu tun hat und der Begriff missbräuchlich verwendet wurde.
Matthias Müller, Ortsbürgermeister
Trotz verschiedener Hinweise entspricht der Zustand der Rasengräber nicht den Vorgaben der Gemeinde.
Diese wurden eingeführt, um den Angehörigen und den Gemeindearbeitern die Pflege dieser Grabstätten zu erleichtern. Die Grabplatte muss von dem Rasenmäher überfahren werden können. Feste Aufbauten wie Grableuchten oder Figuren, Gestecke oder Blumenkübel sind nicht erlaubt.
Wir bitten daher alle Nutzungsberechtigten diese Dinge umgehend zu entfernen.
Sollte unserem Aufruf nicht Folge geleistet werden, müssen diese Aufbauten, etc. von der Gemeinde entfernt werden, damit eine ordnungsgemäße Pflege der Rasengräber erfolgen kann.
Matthias Müller, Ortsbürgermeister
„Die Deutsche Bahn AG führt im Zuge ihres bundesweiten Programms „Neues Netz für Deutschland“ in der Zeit vom 17. Juni bis 14. Juli 2023 Gleiserneuerungen im Bereich des Streckenabschnitts Bahnhofs Pünderich bis Bullay durch. Deshalb kann es in nachfolgenden Zeiträumen zu erhöhten Lärm- und Staubbelästigungen kommen.
· Vorarbeiten: von Samstag, 17. Juni, bis Mittwoch, 21. Juni 2023 (jeweils von 23 Uhr bis 5 Uhr)
· Hauptarbeiten: von Donnerstag, 22. Juni bis Freitag, 14. Juli 2023 (durchgehend)
· Nacharbeiten: von Freitag, 18. August, bis Montag, 21. August (jeweils von 21 Uhr bis 5 Uhr)
Unter https://bauprojekte.deutschebahn.com/bia/ können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren, um aktuelle Informationen über Bauarbeiten in Ihrer Umgebung zu erhalten.
Zudem bietet das BauInfoPortal der Deutschen Bahn die Möglichkeit sich über die wichtigsten Bauprojekte
deutschlandweit zu informieren.“