Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
2020 war ein Jahr, wie wir noch nie eines erlebt haben. Ein tückisches Virus eroberte die Welt und legte das gesellschaftliche Leben seit März überwiegend lahm. Liebgewonnene gesellschaftliche Ereignisse wie Kirmes, Herbstfest, Pfarrfest, Begegnungsnachmittage, Literaturkreis, Sportveranstaltungen, Theater, Weihnachtsmarkt, Karneval und Neujahrsempfang konnten nicht stattfinden.
Allen, die geholfen haben, dass die lebenswichtigen Bereiche auch in der Pandemie funktioniert haben, ein herzliches Dankeschön!
In der Gemeinde ging die normale Arbeit unter Beachtung der Hygienemaßnahmen weiter.
Die Aufträge für den Ausbau der Alten Poststraße sind vergeben. Die Arbeiten sollen im Frühjahr beginnen.
Das nächste Projekt des neu verabschiedeten Straßenbauprogramms ist der Ausbau der Kirchstraße, wahrscheinlich im Jahr 2023.
Das Wohnbauprojekt „Moselresidenz“ am Kleinbahnhof mit 58 Wohnungen steht vor der Fertigstellung (Juli 2021). Nachfolgend sollen auf dem ehemaligen Gelände der RWZ nochmals ca. 50 Wohnungen gebaut werden. Die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplanes wurde im Gemeinderat beschlossen.
Wir freuen uns auch über die Stärkung der gastronomischen Infrastruktur mit der Eröffnung des Hotels und Restaurants „ Moselgarten“ in der Alten Poststraße.
In diesem Jahr ging unsere neue Homepage ans Netz, die große Akzeptanz erfährt. Leistungsträger können zu einer Jahresgebühr von 50 € einen Eintrag auf der Homepage schalten, wovon viele Betriebe schon Gebrauch gemacht haben.
Im Juli haben wir zusammen mit der sozialen Initiative „Bullay für Dich & Mich“ den öffentlichen Bücherraum im Warteraum des Umweltbahnhofes mit Hunderten von Büchern eröffnet.
Zusammen mit vielen anderen Gemeinden der VG Zell hat die Ortsgemeinde Bullay bisher landwirtschaftliche Flächen für eine Fotovoltaik- Anlage zur Verfügung gestellt. Die Entscheidung über die Nutzung der konkreten Flächen soll nach Abklärung naturschutzrechtlicher Belange Ende des Jahres 2021 erfolgen. Wichtig ist, dass von allen in der VG erzielten Einnahmen 30 % in einen Solidarfond abgeführt werden. Hierdurch können Projekte wie die Sanierung des Erlebnisbades Zell finanziert werden.
Die Planungen für den Ausbau von Parkplätzen im Bereich „Kleinbahnsloch“ soll in diesem Jahr vorangetrieben werden, um die Parksituation innerorts zu entkrampfen.
Im Jahre 1220 wurde zum ersten Mal eine Kapelle in Bullay erwähnt. Die katholische Kirchengemeinde feiert daher 800 Jahre katholisches Leben in Bullay. Zu diesem außerordentlichen Jubiläum gratuliert die Zivilgemeinde recht herzlich.
Zum Schluss bedankte ich mich bei allen, die trotz der schwierigen Situation für das Gemeindeleben in Bullay wichtig waren: DRK, Feuerwehr, AWO, TSV Bullay/ Alf, Bullay für Dich & Mich, Theaterverein, Heimat – und Verkehrsverein, Männerquartett Bullay e.V., Musik – und Kulturverein, Türkisch – Islamische Union, sowie alle kirchlichen Vereine.
Für die gute Zusammenarbeit bedankte ich mich auch herzlich bei den Mitgliedern des Gemeinderates, den Beigeordneten Anette Gippert, Boris Kretz, Thomas Scheidt und der Gemeindesekretärin Sylvia Halbleib.
Ihnen allen wünsche ich ein erfolgreiches & gesundes neues Jahr, möglichst ohne Corona!
Ihr Matthias Müller, Ortsbürgermeister
Schreiben Sie einen Kommentar